Der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg hat die Konzertsaison mit dem 18. Meisterkonzert beschlossen und ist mit vollem Elan in die Festzeltsaison gestartet. Das Highlight selbiger ist selbstverständlich das durch den MVO ausgerichtete Oßweiler Musikfest auf dem Festplatz Hinter der Holderburg in Oßweil. Vier Tage Stimmung und Spaß im Festzelt und die Vorfreude war bereits beim Wettemarktfest deutlich spürbar, als man sich mit den Besucherinnen und Besuchern nach Schankschluss zum Wiedersehen am ersten Juli-Wochenende verabredete. Im Jubiläumsjahr werden auch dort natürlich alle Register gezogen. Das Festzelt ist an allen Tagen für jedermann aus Nah und Fern, ob groß oder klein geöffnet! Der Eintritt ist Samstag bis Montag sowie am Freitagnachmittag komplett frei, nur zur Finanzierung des Auftritts der Ludwigsburger Rock-Pop-Coverband „Friendly Elf“ am Freitagabend wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Als besondere Highlights der kulinarischen Art gibt es zum Jubiläum sowohl das exklusive Jubiläumsbier von der Brauerei Rossknecht als auch die Jubiläumsweine Lemberger Rosé und Trollinger-Lemberger vom Weingut Jörg Reichert in Erligheim. Ein Höhepunkt musikalischer Art wird bei freiem Eintritt mit dem Auftritt von Viera Blech am Sonntagabend geboten. Tischreservierungen für die Abendveranstaltungen sind per Mail möglich an: . Der große Festumzug zum Jubiläum mit zahlreichen teilnehmenden Oßweiler Firmen, Institutionen und Vereinen darf ebenfalls nicht fehlen.
(Archivbild aus dem Jahr 2019)
Der Startschuss fällt im Jubiläumsjahr bereits am Freitagnachmittag, den 30. Juni um 16 Uhr. Anlässlich der langen (wortwörtlichen) Durststrecke seit 2019, öffnet der „Weitblick“-Biergarten des Festzelts bereits um 16 Uhr seine Pforten zum Musikfest Warm-Up. Bis 19 Uhr steht der Biergarten bei freiem Eintritt allen Besucherinnen und Besuchern offen für ein Feierabendbier, den Einklang ins Wochenende und natürlich den Startschuss zu vier Tagen im Festzelt. Um 19 Uhr nehmen wir einen kleinen Schichtwechsel vor und öffnen das Festzelt für den Auftritt von „Friendly Elf“. Karten können vor Ort beim Einlass sowie für die bereits Anwesenden im Biergarten für 10 € erworben werden.
Auch am Samstag startet das Programm deutlich früher als gewöhnlich, nämlich bereits um 15.30 Uhr mit dem Großen Festumzug durch Oßweil unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Matthias Knecht. Startschuss ist an der Mehrzweckhalle in Oßweil und die Umzugsroute (wir veröffentlichen sie detailliert vorab) führt durch den Stadtteil zum Festplatz. Gut eine Stunde werden die über 1000 Teilnehmenden auf Oßweils Straßen ein buntes Treiben veranstalten. Auf dem Festplatz finden sich die musikalischen Gruppierungen um 17 Uhr zum Massenchor zusammen und um 18 Uhr erfolgt der Fassanstich mit der musikalischen Begleitung durch das Große Blasorchester des MVO. Im Abendprogramm freuen wir uns sehr auf unsere Freunde des Musikverein Freiberg sowie Musikverein Poppenweiler.
Ein besonderes Erlebnis in besonderen Musikfest-Jahren ist die Eröffnung des Sonntags mit einem Ökumenischen Gottesdienst. Pfarrerin Römer von der Januariuskirche in Oßweil und der (vereinseigene) Pastoralreferent Wolfang Müller für die katholische Kirche Ludwigsburg werden den Gottesdienst um 10 Uhr im Festzelt leiten. Um 11.15 Uhr heißt es „mit Pauken und Trompeten“ auf in den musikalischen Sonntag mit dem Frühschoppen des Großen Blasorchesters. Den VR-Bank Jugendnachmittag bestreiten die Crazy Music Kids und das Jugendblasorchester des MVO, sowie die Jugendkapellen des MV Stadtkapelle Freiberg und der Knabenkapelle Dachau. Im Festzelt wird es kulinarisch wie gewohnt Schnitzel zum Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag zusätzlich zum üblichen Speiseplan im Festzelt geben. Ab 17 Uhr leitet die Gruppe „Brasspedal“ den hochklassigen Blasmusikabend im „Weitblick“-Biergarten ein, bevor um 19 Uhr „Viera Blech“ das Festzelt beben lassen. Nach dem großen Erfolg aus 2019 wollte es sich der MVO nicht nehmen lassen, dieses Highlight im Jubiläumsjahr – und erneut bei freiem Eintritt! – nach Oßweil zu holen.
Und ehe wir es uns versehen ist am Montag, den 03. Juli schon wieder Zeit für das große Finale. Auch hier wollen wir zum 100. Geburtstag etwas Neues versuchen und laden herzlich zum Mittagstisch ins Festzelt ein. Von 11.30-14.30 Uhr wird (bei reduzierter Speisekarte) eine tolle Gelegenheit für eine Einkehr ins Festzelt geboten. Den Abschlussabend läutet um 18 Uhr die MVO-Jugend ein, gefolgt von den Gästen vom MV Schwieberdingen und der Abschluss gehört natürlich dem Großen Blasorchester des MVO.
Wenn Sie große Fans des Musikfests sind und helfen wollen, dieses großartige Traditionsfest zu erhalten, dann bitten wir Sie von Herzen um Ihre tatkräftige Mithilfe: beim Aufbau des Festzelts (ab Montag, 26. Juni um 8 Uhr, den Rest der Woche jeweils von 13-19 Uhr) sowie hinter den Verpflegungsständen. Ihr Unterstützungsangebot (gerne mit Nennung von Tag/Uhrzeit/Tätigkeit) dürfen Sie ab sofort an Andreas Bullinger richten per E-Mail an . Wir sind dankbar für jede helfende Hand und freuen uns auch sehr über Kuchenspenden für den Sonntagnachmittag (Meldung bitte an ) und natürlich Ihren Besuch im Festzelt.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Kurz vor dem Einlass zum 18. Meisterkonzert des Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg wurde es plötzlich unruhig auf dem Schlagwerk-Podest ganz oben auf der Bühne im Theatersaal des Forum am Schlosspark in Ludwigsburg: beim Pressefoto zu den Neuanschaffungen eines Röhrenglockenspiels sowie eines Vibraphons.
Der MVO bemüht sich stets darum, seinen Kindern und Jugendlichen in der instrumentellen Ausbildung Zugang zu Musikinstrumenten zu gewähren. So ist es beispielsweise üblich, dass sich die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker in den ersten Jahren des Erlernens ihres Instruments dieses – sofern verfügbar und transportabel – für eine monatliche Gebühr beim MVO leihen können. Damit wird eine niedrige Eintrittsschwelle geschaffen und Kinder an die Musik herangeführt, ohne dass noch vor dem ersten Ton hohe Anschaffungskosten im Raum stehen. Der Unterhalt und die Pflege der Instrumente liegt in den Händen des Instrumentalienverwalters Markus Scholl mit Unterstützung verschiedener Orchestermitglieder und ist natürlich auch ein großer Posten im Budget des MVO. Auch in Sachen Neubeschaffung engagiert sich die Stadtkapelle jedes Jahr, um eine möglichst umfangreiche und ganzheitliche Ausbildung und Klagvielfalt bieten zu können. Zu jener gehören auch die verschiedensten Schlagwerk-Instrumente und im Jubiläumsjahr standen diese beiden ganz besonderen Highlights als große Wünsche auf der Anschaffungsliste: ein Röhrenglockenspiel sowie ein Vibraphon, beide der Gruppe „Mallets“ im Schlagwerk-Bereich zugehörig. Diese Instrumente gehören nicht zum Standardrepertoire der meisten Musikvereine, sind aber für besondere musikalische Werke schwer begehrt und reisen daher meist als Leihgaben mit aufwendigen Transporten, die für die empfindlichen Instrumente nicht ganz risikofrei sind, durch den ganzen Landkreis. Zu einem prominenten Einsatz kam das Röhrenglockenspiel gleich beim Intro der „Festouvertüre der Stadt Ludwigsburg“ als musikalisches Motiv für das Glockengeläut der Friedenskirche.
Die Anschaffung der Instrumente wurde unterstützt und ermöglicht durch zahlreiche Spenden: die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (vertreten durch Carmen Roller), die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (vertreten durch Harry Arndt), die VR-Bank Ludwigsburg (vertreten durch Timo Werder), die Kreissparkasse Ludwigsburg (vertreten durch Timo Scheer) und die Stadt Ludwigsburg (vertreten durch Oberbürgermeister Matthias Knecht sowie die Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz). Stellvertretend für den MVO nahmen die Schlagzeuger Eike Schüler, sowie Samuel Renner und der 1. Vorsitzende Uwe Appel die Instrumentenspende entgegen. Der MVO bedankt sich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich.
Kurz zuvor war der sagenhafte Erlös in Höhe von 2500 € aus dem Benefizkonzert der MVO-Jugend an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e. V., vertreten durch Hardy Sauer, übergeben worden. Beide Initiativen sind Zeichen der Wertschätzung und des Stellenwerts, den die Jugendarbeit beim Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. einnimmt.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Die 11. Ausgabe der Kreissparkasse Ludwigsburg musicOpen 2023 startet am Samstag, den 29. Juli mit dem ersten „Brasstival“ in ihrer Geschichte. Es wird eine fantastische Bandbreite an Musikstilen geboten, die zeigt, was Brass alles kann und die eins vereint: leidenschaftliche, mitreißende Musik.
Die Blasmusik der neuen Art wird seit vielen Jahren immer populärer und mit dabei ist Ihr MVO vor der unglaublichen Kulisse des Ludwigsburger Barockschlosses!
Mit "LaBrassBanda" konnte als Hauptact eine Liveband gewonnen werden, die ihresgleichen sucht und schon unzählige Clubs, Hallen und Bierzelte sowie Festivals schwindelig gespielt hat. Allein für dieses Erlebnis lohnt sich der Ticketerwerb, doch das ist bei weitem nicht alles!
Die "Folkshilfe" aus Österreich hat den „Quetschn-Synthi-Pop“ erfunden – ihre Harmonikas glänzen mit Synthesizern im Bassteil, was für einen unvergleichlichen Sound sorgt. Auf der Bühne folgen ihnen "Druckluft", die spielen, wie sie heißen: die zwölf Bläserinnen und Bläser brennen ein wahres Feuerwerk auf der Bühne ab. Aus Schwieberdingen herüber nach Ludwigsburg wagen sich die "Spicy Roots", die sich dem Ska verschrieben haben. Die treibenden Rhythmen, eingängigen Bläser- und Gesangsmelodien machen ihre Konzerte zu unvergesslichen Live-Erlebnissen.
Und last but not least, gibt es mit dem Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg noch ein echtes Lokal-Highlight auf der Bühne zu erleben. Für das Große Orchester der Stadtkapelle Ludwigsburg ist das eine tolle Einladung im Jubiläumsjahr des 100. Geburtstags des MVO und die 70 Musikerinnen und Musiker werden dem Schlosshof richtig einheizen.
Die Tickets für die KSK musicOpen sind unter www.ticket.eventstifter.de erhältlich. Die Girokontokunden der Kreissparkasse Ludwigsburg erhalten über Eventstifter vergünstigte Tickets. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.ksk-music-open.de.
Ihr MVO ist heiß auf alle anstehenden Veranstaltungen: neben dem Brasstival der KSK musicOpen gibt es weitere Highlights unter anderem das Meisterkonzert am 29. April, das Oßweiler Musikfest vom 30. Juni bis 03. Juli, ein Serenadenkonzert im Blühenden Barock in Kooperation mit der Schlossverwaltung Ludwigsburg am 30. September und das Kirchenkonzert mit dem Chor „Abendsterne“ am 25. Novemberin der Ludwigsburger Friedenskirche! Alle Termine auch als Kalender zum Abonnieren auf unserer Homepage www.musikverein-ossweil.de sowie auf Social Media.
Von Carolin Riehl