„Ich werde dein Freund sein“ – so lautete eine Textzeile des berührenden Songs „Lean on me“, der am Samstagabend des 25. November in der Friedenskirche in Ludwigsburg beim Gemeinschaftskonzert des Chors Abendsterne und des Großen Orchesters des Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg zu hören war. Durch ein Programm voller emotionaler Momente, abschließender Standing Ovations und viel Gänsehaut bei allen Beteiligten haben sich an diesem Konzertabend bestimmt zahlreiche neue Freundschaften zwischen Chor und Orchester und begeisterten Zuhörenden gebildet.
Unter der Leitung von Jörg Thum von den Abendsternen und Dirigentin Susanne Bader vom MVO entstand in der fantastischen Atmosphäre des Kirchenschiffs ein ganz besonderer Zauber. Orchester und Chor zeigten im Zusammenspiel einmal mehr, dass eine solche Verbindung mehr ist als die Summe ihrer Einzelteile. Die Abendsterne und den Musikverein Oßweil verbinden in der Tat viele Aspekte: die Liebe zur Musik, ein herausragendes Engagement für kulturelle Vielfalt, Ehrgeiz und musikalischer Anspruch, Auftritte im großen Konzertsaal des Forum am Schlosspark und nun endlich auch ein gemeinsames Konzert. Wie groß die Leidenschaft für dieses Projekt war, zeigte sich auch daran, dass beide Institutionen sich in ihren jeweiligen Jubiläumsjahren (25 Jahre Abendsterne und 100 Jahre MVO) befinden und diese Kooperation dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – mit in den Veranstaltungskalender musste. Es sollte sich für die rund 600 Gäste in der voll besetzten Friedenskirche definitiv lohnen.
Das Große Blasorchester eröffnete den Abend mit einer Ouvertüre von Claude T. Smith, die die Volksmelodie „Mein Hirte wird für mich sorgen“ umspielte. Die Akustik der Ludwigsburger Friedenskirche brachte alle Klangfarben des Orchesters auf einmalige Art zum Klingen und die Inszenierung mit entsprechender Lichttechnik verstärkte die tolle Stimmung. Zu „Hallelujah, Salvation and Glory“ zogen dann die Abendsterne in den Altarraum ein und eine Variation über „Der Mond ist aufgegangen“ von Thiemo Kraas vervollständigte den stimmungsvollen Auftakt. Mit Sicherheit einen der Höhepunkte bot das Stück „Gabriella’s Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“ mit Gesangssolistin Heidi Heidler. Mit beeindruckendem Tonumfang und stimmgewaltig sang sie von der Geschichte dieser misshandelten und durch die Musik wiedererstarkten Frau: „Ich bin hier und mein Leben gehört mir“. Zum Träumen und Davonfliegen lud das Arrangement für Chor und Orchester aus der Feder von Susanne Bader „Fly with me“ ein, das eigens für diesen Abend erdacht worden war. Mit „Die Welt in Farbe“ präsentierte sich das Blechbläserensemble des MVO auf der Kirchenempore und die berühmte „Yorkshire Ballad“ von James Barnes rundete den konzertanten Teil des Programms ab. Etwas mehr in Richtung Popularmusik ging es im Anschluss mit dem eingangs erwähnten „Lean on me“, das zum Mitklatschen und Swingen anregte und Simon & Garfunkels „The Sound of Silence“, das wahrhaftig unter die Haut ging. Mit „Highland Cathedral“ wurde der gemeinsame Schlusspunkt gesetzt. Dass die insgesamt 130 Darbietenden auf der Bühne nicht um eine Zugabe herumkommen würden, war spätestens beim Schlussapplaus klar und es bereitete allen selbstverständlich ein besonderes Vergnügen das Publikum mit Leonard Cohens „Hallelujah“ zu verabschieden.
Der MVO durfte mit diesem Konzert noch eine Art von Jubiläum feiern – vor genau 20 Jahren wurde in der Friedenskirche nämlich mit der Aufführung des Requiems von Hidas, inoffiziell das 0. Meisterkonzert genannt, die Meisterkonzertreihe geboren. A propos Meisterkonzert, am 27. April findet um 19 Uhr die 19. Ausgabe desselbigen statt. Der offizielle Kartenvorverkauf startet beim Dreikönigsfrühschoppen am 06. Januar 2024 um 11 Uhr. Zuvor lädt der MVO jedoch nochmals zum Jubiläumsabschlusskonzert am 09. Dezember um 19 Uhr und am 10. Dezember um 14.30 Uhr zur Kinderweihnachtsfeier in die Mehrzweckhalle in Oßweil ein. Der Eintritt ist bei beiden Veranstaltungen sowie beim Frühschoppen im neuen Jahr frei.
Der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. bedankt sich von Herzen bei den Abendsternen und dem wundervollen Publikum für diesen begeisternden Abend – er wird noch lange in Erinnerung bleiben.
Herzlichst,
Carolin Riehl
Das Jahr 2023 stand für den Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg unter dem Motto „Feiern“! Endlich wieder vollumfänglich feiern, Auftritte ohne Einschränkungen, endlich wieder ein Oßweiler Musikfest und natürlich am wichtigsten: das Feiern des 100-jährigen Bestehens.
Welcher Zeitpunkt eignet sich besser, als der Jugend nach all der tristen Zeit die Musik wieder näher zu bringen? Deshalb hat der Förderverein selbstverständlich keine Sekunde gezögert, als es um die Unterstützung des Jugendnachmittags am Musikfest ging. Hier wurden von der Jugendleitung des Hauptvereins mehrere Stationen organisiert, an denen interessierten Kindern und Jugendlichen diverse Blasinstrumente spielerisch nähergebracht wurden.
Passend zum 100-jährigen Bestehen wurde das Große Orchester mit neuen Hemden und Blusen ausgestattet, um neben der klassischen Garderobe aus roter Weste und Jackett variabler auf Wetter und Konzertlocations reagieren zu können, ohne Kompromisse bezüglich eines einheitlichen Gesamtbilds machen zu müssen. Dass hier bei der Summe an Musizierenden, die der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg umfasst, einiges zusammenkommt, liegt auf der Hand. Entsprechend wurde der Förderverein auch hier aktiv und hat mit einem beträchtlichen Betrag die Hälfte der Kosten von Hemden und Blusen übernommen.
In diesem Zuge möchte der Förderverein auch nochmal den Dank an die vielen Spendenden, auf die wir uns 2023 wieder jederzeit verlassen konnten, ausdrücken. Solch eine treue Unterstützung ist Gold wert und ohne Sie wären die oben genannten Förderungen nicht möglich gewesen.
Ihr Förderverein des MVO
Das Jubiläumsjahr des Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg bedarf eines festlichen Ausklangs und feierlichen Abschlusses. Der MVO will dieses fantastische Jahr mit so vielen Gästen wie möglich am Wochenende des 2. Advent begehen und Revue passieren lassen. Am
Samstagabend des 09. Dezember wird um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
das Abschlusskonzert des Jugendblasorchesters und des Großen Orchesters in der Mehrzweckhalle in Oßweil stattfinden. Der Eintritt ist frei und absolut jeder und jede ist herzlich eingeladen. Für den stimmungsvollen Rückblick aufs Jubiläumsjahr wird es Highlights in Form von Ausschnitten sowohl musikalischer wie visueller Art mit einer Fotopräsentation geben. Natürlich werden traditionell die Jubilarinnen und Jubilare geehrte und besonders wichtig ist dieses Jahr, die MVO-Jubiläums-Festschrift von zu Hause mitzubringen. Auf der letzten Seite befindet sich nämlich Ihre persönliche Glücksnummer, die Sie für einen Gewinn bei der großen Jubiläums-Tombola benötigen (sollten Sie noch keine Jubiläums-Festschrift besitzen werden wir Ihnen natürlich gerne vor Ort spontan aushelfen). Zahlreiche Sponsorinnen und Sponsoren unterstützen die Tombola mit tollen Gewinnen und der MVO lässt sich natürlich auch selbst einiges einfallen, vor allem beim Hauptpreis – Sie dürfen gespannt sein! Im Anschluss an das Programm der Orchester ist mit musikalischer Unterhaltung allerdings noch nicht Schluss, sondern die Band Krämer’s Kit wird zum Tanz aufspielen. Der Wirtschaftsausschuss des MVO sorgt vor, während und nach dem Konzert für das leibliche Wohl, das Sie in geselliger Runde an den Tischen in der Halle einnehmen können.
Am Sonntag, den 10. Dezember findet wie gewohnt auch im Jubiläumsjahr die MVO-Kinderweihnachtsfeier statt. Beginn ist um 14.30 Uhr (Einlass 14 Uhr) und der musikalische Nachwuchs zeigt sein ganzes beeindruckendes Können. Die Jüngsten der musikalischen Früherziehung, die Blockflötenkinder, die Crazy Music Kids und das Jugendblasorchester mit seinem zweiten Auftritt an diesem Wochenende werden Sie begeistern. Versüßt wird Ihnen der Nachmittag durch ein breites Angebot an Kuchen und Kaffee und für die kreative Betätigung der kleinen und großen Kinder gibt es Basteltische. Und selbstverständlich wird der Weihnachtsmann in der Mehrzweckhalle erwartet.
Herzlichst,
Carolin Riehl