Tag der Musikerhochzeiten
Der 12.09. scheint beim MVO ein besonderes Datum zu sein, denn gleich zwei Musiker haben an diesem Tag geheiratet.
Unser "Vereinsarzt" und Trompeter Dr. Bernt Müller gab seiner Franziska in der Schloßkirche in Ludwigsburg das Jawort. Durch die aktuell gülitgen Einschränkungen durften an der Zeremonie in der Schloßkirche nur eine begrenzte Anzahl an Gästen teilnehmen, deshalb war die sonst übliche Umrahmung des Gottesdienstes durch das große Blasorchester leider nicht möglich. Dafür sorgte das Blechbläserensemble des MVO im Wechsel mit einer Sängerin für die musikalischen Begleitung.
Nach der Trauung erfreute sich das Brautpaar dann bei strahlendem Sonnenschein vor dem Schloßcafe an einem Ständchen, wobei die beiden auch da aktiv ins Geschehen eingriffen: Das letzte Stück dirigiert traditionsgemäß das Brautpaar, was die beiden mit viel Elan und Spaß bravourös meisterten.
Zeitgleich fand die standesamtliche Trauung von Dr. Markus Riehl mit unserer Geschäftsbereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit und Klarinettistin Dr. Carolin Riehl in Dieburg statt. Für Caro ist 2020 aber sicher nicht nur wegen der Hochzeit ein besonders Jahr: im Juni hat sie ihre Promotion summa cum laude abgeschlossen - da gratuliert der MVO gleich zweimal ganz herzlich!
Obwohl ihr Lebensmittelpunkt aus beruflichen Gründen seit einigen Jahren in Darmstadt liegt, ist Caro nach wie vor als Bereichsleitern sehr aktiv und schafft es auch immer wieder in die Probe. Das Orchester freut sich deshalb schon sehr darauf, im kommenden Jahr die kirchliche Trauung der beiden musikalisch mitzugestalten.
Wir wünschen beiden Paaren alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg.
Mit Mut und Zuversicht durch die Krise
Endlich ist es so weit! Der Musikverein LB-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg darf nach fast fünf Monaten zum ersten Mal wieder live für Sie musizieren. Am Dienstag, den 04. August auf dem Ludwigsburger Marktplatz und am Freitag, den 07. August auf dem Oßweiler Wettemarkt werden wir Sie für etwa eine Stunde unterhalten – im Programm sind neben beliebten Klassikern auch einige neue Titel zu hören. Jeweils um 19.30 Uhr hebt Dirigentin Susanne Bader beim Großen Blasorchester den Taktstock, lassen Sie sich keine Minute entgehen!
Für diese beiden kleinen Platzkonzerte verkürzen die Musiker und Musikerinnen die traditionelle MVO-Sommerpause, die normalerweise mit Beginn der Sommerferien eingeläutet wird. Nach so langer Abstinenz ist dies dem Orchester jedoch eine ganz besondere Freude und wir hoffen, dass wir viele Zuhörer und Zuhörerinnen begeistern können. Das Hygienekonzept erlaubt 20 gekennzeichnete Sitzplätze, auf denen die Gäste namentlich erfasst werden müssen. Außerhalb dieses Bereichs gelten für das vorbeischlendernde Publikum und auf den „Stehplätzen“ selbstverständlich die vorgeschriebenen Abstandsregeln. Wir bitten Sie aufrichtig um Beachtung und Einhaltung und dürfen Ihnen versichern, dass das Orchester überall auf den bespielten Plätzen gut zu hören sein wird. Ganz in diesem Sinne gibt es weitere Sitzplätze natürlich auch in allen umliegenden Restaurants und Cafés, die sich sicherlich ebenfalls über Ihren Besuch freuen.
Der Musikverein möchte sich auf diesem Weg ganz herzlich bei Oberbürgermeister Matthias Knecht und den Verantwortlichen der Stadt Ludwigsburg bedanken, die zusammen mit dem MVO Möglichkeiten evaluiert und das Hygienekonzept erarbeitet und optimiert haben. Ein besonderes Dankeschön geht hiermit auch an Florian Lutz von der Bäckerei Lutz, der Stühle und Absperrvorrichtungen zur Verfügung stellen wird. Auf den Punkt gebracht: gemeinsam machen wir’s möglich und wir freuen uns sehr auf Sie!
Herzlichst,
Carolin Auch
Der MVO – ein Jahr beim Musikverein mal anders
So hatten sich das Jahr 2020 wahrscheinlich die wenigsten vorgestellt und momentan ist nichts so sicher wie die Veränderung. Auch beim MVO ändert sich die Lage ständig – in den letzten Wochen glücklicherweise meistens zum Positiven.
Seit dem 10. Juni haben wir den Probebetrieb Stück für Stück wieder aufgenommen. Zuerst nur in Mini-Besetzung und dann – endlich – am Freitag, den 19. Juni wieder mit dem gesamten Großen Orchester. Wie das möglich war? Durch einen großen Einsatz unseres 1. Vorsitzenden Uwe Appel, unseres Geschäftsbereichsleiters Musik Andreas Schurig und unsere Dirigentin Susanne Bader, die mit der Stadt Ludwigsburg zu einer Vereinbarung zur Nutzung der Mehrzweckhalle in Oßweil gekommen sind. So können alle Musiker und Musikerinnen mit ausreichend Abstand gemeinsam proben. Natürlich ist auch das mit einem Hygienekonzept verbunden und die Ansagen von der Dirigentin müssen über die Lautsprecheranlage in der Mehrzweckhalle verstärkt werden, aber das ist „mit Abstand“ besser als nichts! Schmerzlich anzusehen war am ersten Juli-Wochenende der leere Festplatz Hinter der Holderburg, auf dem wir liebend gerne unser Festzelt hätten stehen sehen. Aber selbstverständlich haben wir und hoffentlich auch ihr alle Euch schon eben selbiges erstes Juli-Wochenende für 2021 Jahr notiert und blockiert wenn es wieder heißt: Auf geht’s zum Oßweiler Musikfest!
![]() |
![]() |
Mit der Wiederaufnahme des Probenbetriebs haben unsere sonntäglichen Balkon-Konzerte nun ein Ende gefunden, die sich zu unserer aller Begeisterung zunehmender Beliebtheit erfreuten und zur Institution geworden sind. Dafür durfte eine Quartett-Abordnung am Samstag, den 11. Juli erstmals wieder ein Ständchen im Albert-Knapp-Heim zum besten geben. Selbiges fand im Freien und selbstverständlich ohne Kontakt zu den Bewohnern und Bewohnerinnen oder Mitarbeitern des Heims statt aber hören und sehen kann man ja zum Glück sehr gut aus sicherer Entfernung.
Bis zur Sommerpause (dieses Jahr beginnt sie etwas verspätet erst am 07. August) nutzt das Große Orchester nun die Zeit zum Einstudieren neuer Stücke im Unterhaltungsprogramm und der wiederaufgenommenen Vorbereitung auf das Meisterkonzert im Dezember, das hoffentlich wird stattfinden dürfen. Ab dem 09. September sind wir dann zurück im regulären Probenbetrieb auch wenn der traditionelle Saisonauftakt im Blühenden Barock leider abgesagt wurde. Aber es gilt nach wie vor: wir geben die Hoffnung nicht auf und versorgen Euch und Sie weiterhin an dieser Stelle mit aktuellen Informationen, bei denen wir uns nach den Maßgaben des Blasmusikverbands Baden-Württemberg richten.
Wir geben nicht auf...
... und unser Vorstand hat mit seiner Klarinette endlich Anschluss gefunden
Bilder vom 24.05.2020
Nach wie vor aktiv
... wenn auch diesmal mit einer etwas eingeschränkten Anzahl an Mitwirkenden.
Bilder vom 17.05.2020
Impressionen der Balkonkonzerte 3 und 4
hier die Collagen zu den Balkonkonzerten der letzten beiden Sonntage - vielen Dank an alle Musiker die so fleissig mitmachen.
Bilder vom 10.05.2020
Bilder vom 03.05.2020
Wir bleiben am Ball!
Auch vergangenen Sonntag musizierten zahlreiche MVOler wieder für ihre Nachbarschaft - neu im Programm war letzte Woche "Amazing Grace". Wir hoffen natürlich bald wieder als gesamtes Orchester proben und auftreten zu dürfen, aber bis es so weit ist versorgen wir Sie von und nach zu Hause mit Musik und Impressionen rund um den MVO; egal ob in den Online-Medien oder live vor der Haustür. Auch morgen Abend wird es wieder Zeit für ein Balkonkonzert sein - wenn es das Wetter zulässt sicherlich auch wieder zum Fenster hinaus und in die weite Welt!
Herzlichst,
Carolin Auch
Na, wer hat was gehört?
Wie angekündigt haben sich zahlreiche MVOler/innen am Sonntagabend um 19 Uhr bei sich zu Hause ein Herz gefasst und ein kleines Balkonkonzert gegeben. Alle Familienmitglieder wurden mit eingeschlossen und das Ganze so zu einem tollen Erlebnis für die gesamte Nachbarschaft! Nächsten Sonntag geht's mit erweitertem Programm in die zweite Runde - diesmal dann pünktlich um 18 Uhr.
Außerdem haben wir noch die ein oder andere weitere Überraschung auf Lager; seid gespannt!
Herzlichst,
Carolin Auch
Dreikönig-Frühschoppen 2020
Es ist eine schöne Tradition, dass der Musikverein das neue Jahr an Dreikönig mit Weißwurst, Bier und unterhaltsamer Blasmusik beginnt, zum ersten Mal unter der musikalischen Leitung unserer Dirigentin Susanne Bader.
Die Gäste strömten in Scharen, so dass die MHZ innerhalb kurzer Zeit gut gefüllt war. Der MVO unterhielt die Besucher mit einem abwechslungsreichen Frühschoppenkonzert, dass zusätzlich durch den Besuch der Sternsinger bereichert wurde. Ein solcher Auftakt ins neue Jahr wäre nicht ohne die vielen Helfer möglich, die in der Küche und hinter den Theken unter der bewährten Leitung unseres Leiters GB Wirtschaft, Jochem Conrad, für das leibliche Wohl sorgten.
Alles in allem ein gelungener Auftakt ins Jahr 2020, wobei der nächste Höhepunkt, nämlich das 17. Meisterkonzert am 2.5.2020 mit dem Posaunisten Rolf Dieter Hille, bereits in greifbare Nähe rückt. Karten können Sie bei unserem 1. Vorsitzenden Uwe Appel oder über EasyTicket erwerben.
Wir würden uns sehr freuen, sie im Forum beim 17. Meisterkonzert begrüßen zu dürfen.
Süßer die Töne nie klangen
So möchte man rückblickend die Jahresfeier des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil am 07. Dezember betiteln. Zum ersten Mal saß das Große Blasorchester unter der Leitung von Susanne Bader auf der Bühne in der Mehrzweckhalle. Rund 80 Musiker und Musikerinnen fasst das Höchststufenorchester inzwischen, die zu einem Großteil aus Nachwuchs aus der eigenen Jugend bestehen und sich Jahr für Jahr über Neuzugänge freuen dürfen. Zahlreiche Ehrengäste und Jubilare und Jubilarinnen waren der Einladung in die Mehrzweckhalle gefolgt, so auch der neue Oberbürgermeister Matthias Knecht. Immer voller scheinen zwar die Terminkalender der Menschen in der Vorweihnachtszeit zu werden, aber ein Platzhalter für die Jahresfeier des MVO am zweiten Adventswochenende hat sich noch immer gelohnt!
Groß waren die Erwartungen an den ersten Auftritt einer neuen Ära mit der engagierten Dirigentin und sie wurden mehr als erfüllt. Den Stammgästen bei den Konzerten des MVO fiel sofort der veränderte Klang des Orchesters hin zu mehr Balance zwischen den Instrumentengruppen sowie hoher Präzision und großer dynamischer Spannweite auf. Doch nicht nur spielerisch, sondern auch in der Auswahl der Programmtitel waren Veränderungen zu bemerken. Für viele das Highlight des Abends war so nicht etwa ein technisch anspruchsvolles Stück eines großen Meister-Komponisten, sondern die zarten und gefühlvollen Klänge von „Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“. Denn über die Musik dem Publikum Emotionen zu vermitteln; das ist die wahre Meisterklasse des Musizierens. Ein ähnlicher Gedanke wurde auch der Inszenierung des Soundtracks zu „The Lion King“ zugrunde gelegt. Das Jugendblasorchester wurde mit verschiedenstem Schlagwerk ausgestattet von Klanghölzern bis hin zu Effektinstrumenten eines brüllenden Löwen und erschuf so eine fast greifbare Dschungelatmosphäre in der gesamten Halle. Erst nachdem das Plätschern der Regentropfen auf das Blätterdach verklungen war, wurden die ersten geschriebenen Noten gespielt. Bei „Children of Sanchez“ durften sich zahlreiche Solisten und Solistinnen an Schlagzeug, Trompete, Flügelhorn oder Saxophon präsentieren und ihr großes Können unter Beweis stellen. Natürlich standen mit Alfred Reeds „Music Makers“ und dem Konzertmarsch „Mercury“ auch Klassiker auf dem abwechslungsreichen Programm und für einen weihnachtlichen Ausklang mit tatkräftiger Unterstützung des JuBO und den Titeln „Feliz Navidad“, „Let it Snow“ und „Tochter Zion“ war ebenfalls gesorgt.
Als Traditionsverein hat für den MVO auch die Treue seiner Mitglieder und Mitgliederinnen einen hohen Stellenwert. So wurden zahlreiche aktive und passive MVOler für ihre Zugehörigkeit zum Musikverein selbst oder dem Blasmusikkreisverband Ludwigsburg für 10, 25, 30, 40, 50, 60 oder gar sage und schreibe 70 Jahre geehrt. Letztere schier unglaubliche Zahl an Mitgliedsjahren erreichte Heinz Nefzer, der für seine Verdienste rund um den Verein bereits den Ehrenring in Gold trägt, der nun durch die Ehrennadel in Gold ergänzt wird.
Nach dem gut eineinhalb stündigen Konzert herrschte eine so gesellige und fröhliche Atmosphäre, dass fast Jedermann zum Verweilen in der Mehrzweckhalle bei Speis und Trank des Teams um Wirtschaftsführer Jochem Conrad gestimmt war. Mit Eröffnung der beliebten „Weihnachtsbar“ und musikalischer Unterhaltung durch die Band „Krämer’s Kit“ fand der Abend einen perfekten Ausklang.
Bereits im Vorfeld des Konzerts überreichte der Förderverein des MVO – vertreten durch Wolfgang Lutz und Roland Bleher – ein Baritonsaxophon, neue T-Shirts für das Jugendblasorchester sowie rote Westen und eine neue Uniform für den Nachwuchs, die anteilig vom Förderverein gesponsort waren. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern und Spenderinnen, die die nachhaltige musikalische Förderung der Jugend so ermöglichen. Dem Thema Jugend widmete sich dann am Sonntagnachmittag natürlich auch die Kinderweihnachtsfeier! Auch redaktionelle setzen wir auf Nachwuchs und freuen uns auf den Artikel hierzu im neuen Jahr.
Herzlichst,
Carolin Auch
Der Taktstock schwingt nun in neuem Rhythmus
Das Große Blasorchester des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V. Stadtkapelle Ludwigsburg bestreitet am Sonntag, den 29. September um 11.30 Uhr seinen traditionellen Saisonauftakt nach der Sommerpause. Beim Frühschoppenkonzert am Schüsselesee im Blühenden Barock in Ludwigsburg wird die neue Dirigentin Susanne Bader zum ersten Mal offiziell den Taktstock schwingen. Sie studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim Orchestermusik und genoss eine solistische Ausbildung im Hauptfach Posaune. Die sympathische Badnerin konnte sich in der öffentlichen Ausschreibung der Dirigatstelle gegen 28 weitere Bewerber und Bewerberinnen durchsetzen und überzeugte beim zweistündigen Probedirigat sofort das ganze Orchester. Über ein berufsbegleitendes Studium erwarb sie an der Musikakademie des Bundes deutscher Blasmusikverbände in Staufen eine Zusatzqualifikation in der Leitung von Blasorchestern und darf darüber hinaus auf langjährige Erfahrung u.a. mit der Jugend des Musikvereins Stadtkapelle Bretten e.V. sowie seit 2018 als Dirigentin des Sinfonischen Jugendblasorchesters Karlsruhe zurückblicken. Das Dirigieren bezeichnet Susanne Bader selbst als ihre Leidenschaft und möchte mit ihrem Orchester der Musik tiefen Ausdruck verleihen und dies ans Publikum transportieren. Diese Begeisterung merkt man ihr bei der Probenarbeit auch direkt an und ihre Freude am gemeinsamen Musizieren ist ansteckend. Mit großer Vorfreude blickt sie nun in eine – hoffentlich langjährige – Zukunft mit dem MVO, worüber sich alle Musiker und Musikerinnen sehr freuen. Der MVO heißt sie daher von Herzen in Oßweil willkommen und freut sich auf neue Impulse und musikalische Herausforderungen. Eigene Kompositionen und Arrangements, die Initiierung eine Open-Air Konzertreihe, die Fortführung der Meisterkonzerte, Teilnahme an Wertungsspielen – all das sind Ziele, die sie sich selbst und dem MVO gesteckt hat und mit großem Engagement vorantreiben will. Das erste große Konzert findet mit der Jahresfeier am Samstag, den 07. Dezember um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle in Oßweil statt. Der Musikverein lädt Sie hierzu herzlich ein.
Herzlichst,
Carolin Auch
Im Gleichschritt - Marsch!
Heute ging es mal wieder heiß her: der MVO durfte wie immer den traditionellen Ludwigsburger Pferdemarktumzug anführen. Bei Temperaturen um die 30°C marschierte das Orchester, direkt gefolgt von den Kutschen mit den Ehrengästen, durch die Ludwigsburger Innenstadt.
Ja es gibt nichts Schön‘res, als mein Weißenbrunn!
Der Musikverein Weißenbrunn feierte vom 17. bis zum 19. Mai 2019 sein 100-jähriges Bestehen und mit von der Partie war der Musikverein Oßweil e.V., Stadtkapelle Ludwigsburg auf Einladung des Dirigenten Marco Plitzner und seiner Frau Ninette Soyez-Plitzner. Dies ist kein Zufall, denn Ninette hat das Klarinette spielen beim Musikverein Oßweil gelernt, ist die Schwester von Guido Soyez und seit 16 Jahren 1. Vorsitzende des Musikvereins Weißenbrunn. Marco dirigiert das Orchester seit nunmehr 21 Jahren und unter seiner Leitung wuchs es von 13 auf stolze 48 Musiker und Musikerinnen; eine wahrlich beachtliche Leistung und Auszeichnung.
Am Freitagnachmittag gegen halb zwei ging die wilde Fahrt vor der Feuerwehr in Oßweil los - auf nach Weißenbrunn hieß es für rund 40 Orchestermitglieder des MVO. Nach der Ankunft im Hotel in Steinwiesen, hieß der nächste Halt „Leßbachtalhalle“ in Weißenbrunn, in der am ersten Abend das Jubiläumskonzert stattfand.
Eröffnet wurde der erste Konzertteil vom Jugendorchester des MV Weißenbrunn, direkt gefolgt vom Große Orchester das bei seinem Vortrag sein ganzes Können unter Beweis stellte. Im zweiten Teil des Jubiläumskonzerts präsentierte der Verein Auszüge aus seiner Jubiläums-DVD, die auf kurzweilige Art und Weise die Vereinsgeschichte wiedergibt und die verschiedenen Register vorstellte.
Der Samstag begann mit einer Burgführung auf der wunderschönen Festung Kronach und mündete am späten Nachmittag in das Vergnügen eines Open-Air Platzkonzerts am idyllischen Paradiesplatz in Weißenbrunn, um dort das Publikum zu unterhalten. An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Markus Scholl, der an diesem Nachmittag das Orchester dirigierte.
Weitere Highlights waren selbstverständlich der Gemeinschaftschor, an dem alle Gastkapellen und natürlich der Musikverein Weißenbrunn als Gastgeber teilgenommen haben und das Bierrevival mit der Trachtenkapelle Weißenbrunn in der Leßbachtalhalle. Ein Höhepunkt des Abends war das vom Dirigenten komponierte Lied „Ja es gibt nichts Schön‘res als mein Weißenbrunn“, bei welchem der MVO energisch mitgesungen und mitgefiebert hat. Wir sind gespannt, ob der Musikverein Weißenbrunn in 4 Jahren genauso mitfiebern kann wie der MVO, wenn wir unser 100-jähriges Jubiläum feiern und „Es gibt nichts Schön‘res als Oßweil“ singen!
Zum Ausklang gab es am Sonntag noch einen Jazzfrühschoppen auf die Ohren und nach dem Mittagessen wurde die Heimfahrt angetreten. Glücklich und erschöpft vielen dem ein oder anderen MVOler auf der Rückfahrt die Augen zu und so ging ein wunderschöner und kameradschaftlicher Vereinsausflug zu Ende.
Ein besonderer Dank geht an Guido Soyez und Andreas Schurig, die diesen Ausflug nach Weißenbrunn organisiert haben!
Von Valeria Silvestri
Ständchen beim THW in Grünbühl
Zum Tag der offenen Tür beim THW spielt der MVO seit vielen Jahren ein zweistündiges Ständchen - auch wenn selbiges auf den Morgen nach dem Meisterkonzert fällt! Mit bester Laune unterhielten die 30 Musiker und Musikerinnen zahlreiche Besucher in der Fahrzeughalle des THW. Ein Ständchen im Freien ließen die frischen Temperaturen leider nicht zu, dafür wurde musikalisch eingeheizt unter der Leitung des musikalischen Chorführers Alexander Schell. Damit läuteten sinnbildlich auch die Eröffnungsglocken der "Feschdlesaison" 2019 - wir freuen uns drauf!
Herzlichst,
Carolin Auch
Finale Werbeaktion fürs 16. Meisterkonzert
Bei wunderbarstem Wetter machte der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil am vergangenen Samstag, den 20. April 2019, durch ein Platzkonzert auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt noch einmal Werbung für das am 27.04.19 stattfindende 16. Meisterkonzert mit den Solisten Vlado Kumpan und Irene Naegelin.
Das Publikum bedachte das Orchester mit großem Applaus und wir hoffen, dass wir den einen oder anderen Marktbesucher noch animieren konnten eine der wenigen Restkarten fürs unser Konzert zu erstehen. Wir freuen uns auf ein hoffentlich ausverkauftes Haus.